Leitbild der PTS - Feldkirchen

 

Die PTS ist eine Pflichtschule für Jugendliche im Bezirk Feldkirchen auf der 9. Schulstufe.

a. Ziele:

Festigung und Erweiterung der Allgemeinbildung, Qualifizierung der SchülerInnen für den Berufseinstieg, Förderung der Persönlichkeitsentwicklung,
Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie z.B. Kommunikationsfähigkeit, Selbsttätigkeit, Teamfähigkeit, Toleranz, Gemeinschaftssinn, gutes Benehmen und selbstbewusstes Auftreten.
Angenehmes Schulklima fördert die Lern- u. Leistungsbereitschaft der SchülerInnen, Handlungsorientierter und praxisnaher Unterricht durch fachkompetente LehrerInnen,
Die PTS versteht sich als Partner in der Schulgemeinschaft, der Dienstbehörde, des Schulerhalters, der Wirtschaft in der Region und der Gesellschaft.

b. Unterrichtsorganisation:

Allgemeinbildung:

In Deutsch, Englisch und Mathematik werden die SchülerInnen in Leistungsgruppen unterrichtet. Begleitende Fördermaßnahmen sichern den individuellen Lernfortschritt.
Auf die Vermittlung elementarer Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, Rechnen und Kommunikation wird besonderer Wert gelegt.
Die SchülerInnen werden zu demokratischem, sozialem, wirtschaftlichem, leistungsorientiertem, gesundheits- u. umweltbewusstem Denken und Handeln erzogen.
Durch die Verwendung neuer Medien im Unterricht werden die SchülerInnen auf die Informations- und Kommunikationstechnologie gut vorbereitet.

Berufsorientierung:

Unterstützung der SchülerInnen bei ihrer Berufswahl. Information über die persönlichen und beruflichen Anforderungen im zukünftigen Lehrberuf.
In der Orientierungsphase am Schulbeginn erhalten die SchülerInnen einen Überblick über die angebotenen Fachbereiche und in der ersten berufspraktischen Woche einen ersten Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. Lehrausgänge, Betriebsbesichtigungen, berufspraktische Wochen, Fachvorträge sowie fachpraktische Übungen in ausgewählten Betrieben erleichtern den Berufsfindungsprozess.
Erfolgreiche Lehrstellenvermittlung durch kontinuierliches Bewerbungstraining und die Jobbörse. Berufswahl und Lehrstellenbewerbung werden durch intensive Zusammenarbeit mit Lehrbetrieben, AMS und Berufsschulen unterstützt.

Berufsgrundbildung:

Sie erfolgt in Fachbereichen, die den Berufsfeldern der Wirtschaft entsprechen.

Folgende Fachbereiche werden angeboten:

Metall | Elektro| Mechatronik| Holz| Bau| Tourismus| Handel-Büro| Dienstleistung

In den Fachbereichen werden die grundlegenden Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen für den zukünftigen Lehrberuf vermittelt.

Der Unterricht in den Fachbereichen (14 Wochenstunden) ist praxis- und handlungsorientiert sowie durch ganzheitliche Lern- und Arbeitsformen gekennzeichnet.
In modernen, lehrplan- und praxisgerecht ausgestatteten Unterrichtsräumen (Werkstätten für Holz, Bau, Metall, Mechatronik, Schulküche, Elektrolabor, EDV-Raum sowie Übungsbüro) unterrichten qualifizierte LehrerInnen.
Die Teilnahme an Landes- und Bundesschülerwettbewerben ermöglicht den SchülerInnen ihren Leistungsstand einem Vergleich zu unterziehen. Über den Kernbereich hinausgehendes Wissen im Fachbereich wird im Jahres- und Abschlusszeugnis besonders vermerkt. Bei entsprechender Leistung ist auch ein Übertritt in eine weiterführende Schule möglich.

Persönlichkeitsbildung:

Sie wird in der PTS-Feldkirchen je nach individuellen Voraussetzungen der SchülerInnen gefördert.
Die Hinführung zu Leistungs- und Lernbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität, eigenständigem Arbeiten und zum Lernen und Arbeiten im Team sind Inhalte der Persönlichkeitsbildung an der PTS. Auf der Projekt- bzw. Sportwoche lernen die SchülerInnen Möglichkeiten der sinnvollen Freizeitgestaltung, Gemeinschaftssinn und projektartiges Lernen kennen. Eine Beratungslehrerin betreut die SchülerInnen bei akuten schulischen und privaten Problemen.

c. Zusatzangebote: